Zoning (D 1986, Ulrich Krenkler) (DVD)
Na, das war eine Überraschung. Ein von epiX unverlangt zugesandter, zunächst scheinbarer 80s-Thriller-Trash, entpuppt sich als einer der authentischsten deutschen 80er-Jahre-Filme, die ich kenne – und das, obwohl er in den USA spielt. Die gekonnte Melange aus futuristischen Hochglanzbildern, einem treibenden elektronischen Tangerine-Dream-Soundtrack, zweier typischer Yuppy-Neo-Dandies in Viskose und mittendrin Dieter Meier (d. i. „Yello“) … da treffen Ästhetiken aufeinander, die so nur Mitte der 80er möglich waren.
Und dann erst die Story: In einem Mega-Hochhaus, das aufgrund des Zoning-Gesetzes (je höher das Haus, desto weiter muss es von der Straße entfern stehen) noch einmal umgeplant werden musste, machen sich zwei Diebe die vollständige Computerisierung des Alltags zunutze, indem sie sich „unberechenbar“ verhalten und etagenweise Menschen und Firmen ausrauben. Der Clou: Sie leben in einem „vergessenen Raum“ des Hauses, der bei der Umgestaltung in keinen der neuen Baupläne aufgenommen wurde. Haben sie zunächst nur die eigene Bereicherung im Sinn, geht es bald schon darum, den Architekten, der selbst in diesem Wohn-Monstrum lebt, kaltzustellen und über die völlig vernetzte Compteranlage eine elektronische Erpressung durchzuführen. Ihnen entgegen stellt sich ein privater Sicherheitsdienst, eine Art Hochhaus-Polizei, die mit einem scheinbar lückenlosen Kamerasystem alles im Auge behält.
Es ist immer wieder erhellend zu sehen, wie Filme der Vergangenheit die Zukunft sehen – in der Differenz, wie sie dann eingetreten ist. „Zoning“ hält sich in keiner konkreten Zeit auf und doch liegt überall dieser „Kraftwerk“-Futurismus in der Luft, der die Verheißungen und Bedrohungen einer endlos wuchernden Technologisierung der Lebenswelt ästhetisch proklamiert. Krenklers Film gelingt es so, einen überaus authentischen Rückblick in die Zeit seiner Entstehung zu werfen – ein Rückblick mit einem mentalitätsgeschichtlich interessierten und einem retro-kulturell verklärten Auge. Ein ganz großartiger Film!



