Peter Lang 2006

Beim Auswerten des Novitäten-Katalogs vom Peter-Lang-Verlag sind mir zwei Veröffentlichungen aufgefallen, die ich hier kurz vorstellen will:

Wendy Everett & Axel Goodbody (Hgg.)
Revisiting Space.
Space and Place in European Cinema
Bern et al.: Peter Lang 2006
385 Seiten (Paperback), 60,00 Euro (!)
Info | Amazon

"The role of space and place in the creation of visual narratives
constitutes one of the most dynamic and exciting debates in
contemporary film studies. How does film construct space? What are the
spatial codes and strategies that it uses? What is the relationship
between space and time in film? How do spatial constructs enable us to
understand new concepts of identity and the politics and geographies of
exile and displacement? Such questions, whose importance to
contemporary film and culture is fundamental, are explored in
wide-ranging, challenging essays that re-evaluate and extend recent
theoretical debate in relation to the regional and national cinemas of
Europe." (Klappentext)


Wilhelm Gräb/Jörg Herrmann/Kristin Merle/Jörg Metelmann/Christian Nottmeier
"Irgendwie fühl ich mich wie Frodo …!"
Eine empirische Studie zum Phänomen der Medienreligionen
Bern et al.: Peter Lang 2006
321 Seiten (Paperback), 46,50 Euro
Info | Amazon

"Medienreligion ist ein Massenphänomen. Jeder Mensch in der modernen
Mediengesellschaft partizipiert in der einen oder anderen Weise an
diesem Prozess der Verständigung des Subjektes über sich selbst und die
Welt. Medienreligion versteht sich so als Vollzug der
subjektiv-persönlichen Anverwandlung medialer Sinnmuster. Was aber
haben Kinofilme wie Der Herr der Ringe – Die Gefährten, Lola rennt und Fight Club
mit Religion zu tun? Und wie werden die religiösen Sinngehalte von
Kinofilmen individuell angeeignet? Die Studie geht diesen Fragen in der
Kombination von Werk- und Rezeptionsanalysen populärer Kinofilme nach
und legt damit die erste empirische Untersuchung zur These der
Medienreligion vor." (Klappentext)

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Lesetipp veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.