Anlässlich des 60. Geburtstags von Wolffgang Kemp hat der Schirmer/Mosel-Verlag die vierbändige "Theorie der Fotografie" neu herausgebracht – als Studienausgabe in einem Band:
Wolfgang Kemp/Hubertus v. Amelungen (Hgg.):
Theorie der Fotografie
Band I – IV (1839-1995)
München: Schirmer/Mosel 2006
Info | Amazon
Für den konstruktivistischen Theorieteil meiner Dissertation habe ich mich auf einen Sozialpsychologen besonnen, den ich während meines Nebenher-Studiums der Sozialpsychologie kennen gelernt habe:
Kenneth J. Gergen
Das übersättigte Selbst
Identitätsprobleme im heutigen Leben
Heidelberg: Carl Auer 1996
Info | Amazon
… Das Buch beherbergt darüber hinaus einige Interessante Ansätze zur Narrationspsychologie. Als nächstes steht Gergens "Einführung zum solzialen Konstruktionismus" auf dem Einkaufszettel.
Am Weltkindertag gab es in der Bonner Innenstadt einen von Unicef veranstalteten Flohmarkt mit Buchabteilung. 8 (!) Euro habe ich dort folgendermaßen investiert:
Joseph Campbell
Der Heros in tausend Gestalten
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1978
Info | Amazon
… eine der wichtigsten metamythologischen Schriften. Campbell stellt darin die Theorie des Monomythos vor.
Curt Siodmak
Das dritte Ohr
Frankfurt am Main: Fischer 1973
Info | Amazon
… Robert Siodmaks großer Bruder hat neben Drehbüchern auch Science-Fiction-Romane geschrieben ("Donovan's Brain"). Dieses ist ein etwas seltener erwähnter.
Joachim Fest
Hitler – Eine Biografie
Berlin: Ullstein 1998
Info | Amazon
… anlässlich Fests Tod will ich mir das jetzt mal vorknöpfen.
Alfred C. Kinsey
Das sexuelle Verhalten der Frau
Das sexuelle Verhalten des Mannes
(2 Bde.)
Frankfurt am Main: Fischer 1967
Info | Amazon/Amazon
… zwei dicke Bände mit den Ergebnissen des sog. Kinsey-Reports. Bei 2 Euro je Band bin ich da nicht dran vorbeigekommen.
Kinowelt hat mir zur Rezension geschickt:
Die Dämonischen
(Invasion of the Body Snathers)
USA 1956, Don Siegel
Imdb | Amazon
… spärlich ausgestattete DVD, mit etwas körnigem, streckenweise zu stark kontrastiertem Bild – im falschen Bildformat (2.00:1 anstatt 4:3).




Sie kennen diese ganz nützliche Bibliographie (deren Links freilich alles gebrochen sind): http://www.philosophy.ucf.edu/sc.html.
Grüße: JL:
Großartig. Vielen Dank!