
Von Amazon aus den USA bestellt:
Stewart P. Evans/Keith Skinner
Jack the Ripper
Letters from hell
Trutt u.a.: Sutton Press 2004
Info | Amazon
… eine Sammlung mit allen echten und unechten Ripper-Briefen, kommentiert und nach Echtheit bewertet. Für Ripperologen ein wichtiges Buch, für mich eher eine Ergänzung hierzu.
Antiquarisch in Bonn bei Bonnet und Bouvier erworben:
Hannes Etzlstorfer/Willibald Katzinger/Wolfgang Winkler (Hgg.):
echt_falsch
Will die Welt betrogen werden?
Wien/München/Zürich: K&S 2003
Info | Amazon
… verschweißt, gebunden, remittend für 7,95 Euro. Eine Untersuchung zur Fälschung in Kunst, Ökonomie und Natur.
Theodor Reik
Der unbekannte Mörder
Frankfurt: Fischer 1983
Info | Amazon
… hochinteressante Entdeckung: "Wieso kommt jener Eindruck des Unheimlichen des Mordes, dessen Täter man nicht kennt und dessen Ausführung rätselhaft geblieben ist, zustande? Eine solche tat scheint magische Überzeugungen, die wir längst überwunden zu haben glauben, zu bestätigen. Ein Mord ohne Mörder, eine Tat, die keine Spuren hinterläßt – hier droht ein alter Glaube, der in allen einmal lebendig war, wiederaufzuleben: der Glaube an die Möglichkeit des Gedankenmordes." (Klappentext)
C. W. Ceram
Eine Archäologie des Kinos
München: Rowohlt 1965
Info | ZVAB
… gebundene Ersausgabe, in der die Technikgeschichte des frühen Kinos erörtert wird. Bebildert und großformatig.
Franz Rottensteiner (Hg.)
Phantastische Träume
Band 100 der Phantastischen Bibliothek
Frankfurt: Suhrkamp 1983
Info | Amazon
… eine Sammlung mit Kurzgeschichten von Lem, Ballard, Franke, Lovecraft und anderen. Urlaubslektüre.
Zur Rezension zugesandt bekommen:
Markus Fellner
Psycho Movies
Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm
Bielefeld: transcript 2006
Info | Amazon
… Für mich besonders interessant an Fellners Diss sind die theoretischen Einführungen zur Diskursanalyse als Filmanalyse und seine Auseinandersetzungen mit Film-Psychopathen.
Doris Bachmann-Medick
Cultural Turns
Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften
Reinbek: Rowohlt 2006
Info | Amazon
… heute spricht man ja nicht mehr von Paradigmenwechseln, sondern von "Turns", wenn eine grundlegende methodische und motivische Neuorientierung in den Kulturwissenschaften stattfindet. Bachmann-Medick untersucht dieser sieben, stellt die Protagonisten und den wissenschaftshistorischen Kontext vor. Für mich besonders interessant natürlich das Kapital zum "spatial turn".
Schließlich noch ein Comedy-Klassiker aus den 80ern:





Dank für den Hinweis auf Fellner! J.L.