Vorgestern und gestern war in der Bibliothek der Bonner Germanistik ein Bücherflohmarkt:
Folgendes habe ich für insg. 20 (!!!) Euro mitgenommen:
- Wilhelm Voßkamp (Hg.): Utopieforschung. 3 Bde. Frankfurt: Suhrkamp 1985.
- Bernd Scheffer: Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie. Frankfurt: Suhrkamp 1992.
- Karl-Heinz Kohl: Entzauberter Blick. Das Bild vom guten Wilden. Frankfurt: Suhrkamp 1986.
- T. W. Adorno: Negative Dialektik. Frankfurt: Suhrkamp 1975. (1. Aufl.)
- T. W. Adorno: Noten zur Literatur, Bd. 1-3 in einem Band. Frankfurt: Suhrkamp 1981. (1. Aufl.) … von der Bib. fest eingebunden.
- T. W. Adorno: Minima Moralia. Frankfurt: Suhrkamp 1987. gebunden.
- T. W. Adorno: Einleitung in die Musiksoziologie. 12 theoretische Vorlesungen. Reinbek: Rowohlt 1968. (Rowohlts deutschen Enzykolpädie)
- Aristoteles: Metaphysik. Reinbek: Rowohlt 1968 (rowohlts Klassiker) … Die Ausgabe, mit denen mein Chef arbeitet.
- Aristoteles: Texte zur Logik. Reinbek: Rowohlt 1969 (rowohlts Klassiker)
- Aristoteles: Über die Seele. Reinbek: Rowohlt 1968 (rowohlt Klassiker)
Von LitMedia habe ich folgende Remittenden gekauft:
Gilles Kepel
Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westens.
München/Zürich: Piper 2005
Info | Amazon
… Kepel gilt als einer der besten Kenner des politischen und religiösen Islamismus. Hier verfolgt er den Konflikt von Stockholm bis in die Gegenwart.
Wolfgnag Kaschuba
Die Überwindung der Distanz
Zeit und Raum in der Moderne
frankfurt: Fischer 2005
Info | Amazon
… ein weiterer Band aud der Reihe "Europäische Geschichte" und eine aktualisierende Ergänzung zu Schievelbuschs Buch über die Eisenbahn.
Rattelschneck
Das dicke Rattelschneckbuch
Reinbek: Rowohlt 2005
Info | Amazon
… neben "Katz und Gold" der letzte verbliebene Titanic-Illustrator, der noch witzig ist. Das Buch ist voller herrlicher Absurditäten.
Von Amazon:
Heinz Gumin/Heinrich Meier (Hgg.):
Einführung in den Konstruktivismus
München/Zürich: Piper 2005
Info | Amazon
… eine Sammlung mit Beiträgen, die auf einer Tagung 1984 in München gehalten wurde. Allesamt paradigmatische Texte für den Konstruktivismus.
Von epiX habe ich folgende DVDs zur Besprechung bekommen:
- Gib's ihm Chris (Let him have it, F/GB/NL 1991, Peter Madek)
- My Name is Joe (GB/D/E 1998, Ken Loach)
- Treshold (Kan 1981, Richard Pearce) … Organklau-ScFi aus Kanada



