Mittwoch 2

Gestern bin ich dann noch ein wenig durch die Hallen flaniert, habe ein paar Rezensionsexemplare angefordert und mich längere Zeit am durchaus witzigen Stand des ahriman-Verlages aufgehalten.

Im Pressezentrum bin ich auf eine Bonner GermanistikKomparatistik-Stundentin (im Auftrag der Zeitschrift "Kritische Ausgabe") getroffen und habe meine ersten Bild-Eindrücke bearbeitet:


Die Filmforen der Buchmesse. 😀


Im Film- und TV-Forum waren dieses Jahr auch erstmals Kollegen von der epd vertreten.

Auf dem Platz zwischen den Hallen befinden sich Zelte, in denen Aspekte der koreanischen Buchkultur vorgestellt werden. Hier ein paar Schnappschüsse:


Ebenfalls auf dem Platz: der Kuchenstand vom Brockhausverlag, der auf der Buchmesse seinen 100. Geburtstag damit zelebriert, dass er täglich zwischen 10 und 16 Uhr gratis Kaffee und Kuchen verschenkt. Konnte ich trotz strenger Diät widerstehen? Nein. 😀


In der Halle 4.1 wird Kalender- und Fotokunst ausgestellt. Neben solch eher witzigen Sachen wie dem Buch "Nazikind" gab es auch einen Verlag, der ein Buch ausstellte, bei dem man sehen kann, dass der galoppierende russische Kapitalismus auch vom der "Ware Kinderkörper" nicht halt macht. Wie man es schon kennt, werden da nicht mehr nur nackte Kinderkörper unter dem Vorwand der Freien Körperkultur ausgestellt. Ob die Fotografien des Bandes Kunst sind oder nicht, will ich nicht entscheiden – widerlich fand ich sie allemal, erst recht, wenn der Katalog mit der scheinheiligen und im Zusammenhang zweideutigen Aussage schließt: "[…] und wer weiß, vielleicht bekommen Sie ja Lust, eines dieser Länder selbst zu bereisen und seine netten Menschen kennen zu lernen". 🙁



"Perry Rhodan"-Bücher (oben) und "John Sinclair"-Hörspiele sind natürlich auch vertreten.

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Festival-Tagung-Messe veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.