Da ich in der letzten Zeit viel mit dem Umbau der F.LM-Internetseite zu tun habe, komme ich nicht mehr zum Einkauf.
Das hat mich aber nicht daran gehindert, mir ein remittendes Buch zwei Mal zu kaufen. Das habe ich heute umgetauscht gegen:
Eugenia Parry
Drime Album Stories
Paris 1886-1992
Zürich/Berlin/New York: Scalo 2002
Bei Amazon kaufen

… gebundene Ausgabe: „Fiktion, Fakten und
Fotos aus dem 19. Jahrhundert verwebt Eugenia Parry in Crime Album
Stories zu einem innovativen und intelligenten Werk, das sich mit der
Frage auseinandersetzt, warum Menschen morden. Crime Album
Stories basiert auf einem historischen Album mit Polizeifotografien von
Alphonse Bertillon, das Eugenia Parry in einem Pariser
Antiquitätenladen gefunden hat. Die 25 Kapitel im vorliegenden Buch
setzen sich mit zum Teil haarsträubenden Mordfällen in Paris zwischen
1886 und 1902 auseinander. Parry arbeitet dabei nicht nur die Fakten
akribisch auf und beschreibt, wie und unter welchen Umständen die Morde
geschehen sind. Bewusst oszillierend zwischen Tatsachen und Fiktion
geht sie auch der Frage nach den Hintergründen und der Motivation der
Täter nach.“ (Amazon)
Gestern zur Rezension bekommen:
Michel Foucault
Analytik der Macht
Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005
Bei Amazon kaufen

… Eine Anthologie mit Vorträgen und Texten Michel Foucaults, die teilweise in deutschen Erstübersetzungen vorliegen. „ Die Frage nach der Macht
durchzieht nicht nur wie ein roter Faden das Werk Michel Foucaults,
sondern war auch Anlaß zu höchst kontroversen Diskussionen, die
keineswegs abgeschlossen sind – im Gegenteil: Foucaults Konzepte, wie
etwa die Biomacht, die Gouvernementalität, aber auch die Ästhetik der
Existenz oder die Disziplinarmacht, geben aktuellen Debatten in der
Philosophie und Soziologie, aber auch der Politik- und
Geschichtswissenschaft entscheidende Impulse. Dieser Band versammelt
die wichtigsten Texte Foucaults und bietet somit einen umfassenden
Überblick über einen der zentralen Bereiche der Theoriebildung der
letzten Jahrzehnte. In seinem Nachwort erschließt Thomas Lemke sowohl
den historischen als auch den systematischen Kontext von Foucaults
Machttheorie.“ (Amazon)
Und drei DVDs von Kinowelt:
- Gerry (USA 2002, Gus van Sant) … den habe ich ja schon gesehen.
- A Z & Two Noughts (GB 1985, Peter Greenaway)
- Der Kontrakt des Zeichners (GB 1982, Peter Greenaway)
Da
ich für die epd demnächst einen längeren Artikel über Rainer Erler
mache, hat mir EuroVideo freundlicherweise die ersten vier Filme der
„Rainer Erler Kultreihe“ zugesandt:
- Fleisch (D 1979)
- Das schöne Ende dieser Welt (D 1984)
- Operation Ganymed (D 1977)
- Der Spot (D 1981)



