Gestern habe ich den neuen Katalog von Königshausen & Neumann
bekommen. Eine beachtliche Menge an Neuerscheinungen allein für das
nächste Halbjahr. Ich schätze etwa 200 Bücher. Ein paar (für mich)
interessante sind auch dabei:
Ralf Becker / Ernst Wolfgang Orth (Hgg.):
Medien und Kultur. Mediale Weltauffassung
Würzburg: Königshausen & Neumann 2005
Sechs Untersuchungen zur Kultur als medialem Prozess verstanden.
Burkhard Meyer-Sickendiek
Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen
Würzburg: Königshausen & Neumann 2005
Eine Untersuchung zu Angst, Trauer, Glück, enthusiasmus, Aggression, Ekel und Sehnsucht provoziert durch literarische Texte.
Stavros Arabatzis
Schockererfahrungen und Medienphysiologie
Würzburg: Königshausen & Neumann 2005
„Der erste Teil des Buches unternimmt den Versuch, die Schocks der
globalisierten Moderne und die traditionelle Erfahrung miteinander zu
konfrontieren. […] Der zweite Teil zeigt die Physiognomie des Mediums
auf und hebt sie von einer bloß reflexiven Medientheorie und Mediologie
ab.“ (Katalog)
Stefan Keppler / Michael Will (Hgg.):
Der Vampir-Film. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen.
Würzburg: Königshausen & Neumann 2005
Mit Beiträgen von Stefan Keppler (kulturgeschichtliche Einleitung),
Clemens Ruthner (Murnau: Nosferatu), Elisabeth Bronfen (Broning:
Dracula), Marcus Stiglegger (Dreyer: Vampyr), Uli Jung (Fisher:
Dracula), Peter Cersowsky (Polanski: Tanz der Vampire), Hans Richard
Brittmacher (Herzog: Nosferatu), Norbert Borrmann (Coppola: Bram
Stoker’s Dracula), Markus May (Jordan: Interview mit einem Vampir) und
Michael Will (neuere Tendenzen)
Daneben enthält der Katalog erstaunlich viele Neupublikationen zu
Heidegger und zwei ganz interessante Bücher über Walter Benjamin.




Gibt es bereits eine Rezension von >Schockerfahrung und Medienphysiognomie
Hallo,
nein, ich hab das Buch noch nicht vorliegen. Das ist für den Herbst angekündigt, wenn ich mich nicht irre.