Greenaway/1

Early Greenaway DVD 1 (GB 1969-78, Peter Greenaway)

A Walk Through H (1978)
H Is For Horse (1973)
Windows (1975)
Intervals (1969)
Dear Phone (1975)
Water Wrackets (1975)

Die Kurzfilme der ersten DVD stammen aus Greenaways (nach eigener
Auskunft) „strukturalistischer Phase“, was sie sichtlich nicht
verleugnen können. Stets inszeniert Greenaway Konflikte zwischen
Sprache, Schrift und Bild. („Das Verhältnis von Bild und Sprache, Bild
uns Schrift, Bild und Text war immer prekär, obwohl oder weil ihre
Entfaltung aufs engste miteinander verknüpft war.“, G. Großklaus) Fünf
der sechs Filme (außer der abstrakte
„Intervals“) werden durch erzählende Off-Kommentare, belgeitet, die
passend zu den Themen äußerst humorvolle, absurde Textfragmente mit
subtilem britischen Unterton (von Colin Cantlie) präsentieren.
Kommentar und Bild befinden sich dabei teils in dialogischem (Dear
Phone), teils kontrastivem (Water Wrackets) und teils einander
ergänzendem (A Walk Through H) Verhältnis.

Besonders heraus aus der ersten Kompilation stechen meines Erachtens
die Kurzfilme „Intervals“ und „Dear Phone“. Ersterer ist ein nach dem
Kompositionsprinzip der Fuge montierter Kurzfilm, der Straßenszenen
Venedigs („Venedig ohne Wasser“, so Greenaway) unterlegt durch das
Vorlesen des italienischen Alphabets zeigt) – schwarz/weiß und äußerst
minimalistisch; zweiterer bildet – laut Greenaway – das schwierige, ja
unmögliche Bildwerden von Text ab. Neben Bildern von Telefonzellen
werden insgesamt 13 Kurztexte (hand- und maschinenschriftlich)
abgefilmt. Während die Telefonzellen nur „sind“, entfalten die
abgebildeten (und vorgelesenen) Briefe die Erzählungen, die die
Telefonzellenbilder“ mit Sinn beladen. Greenaway sagt im
Audiokommentar: „Es gibt keine Filmgeschichte – nur 107 Jahre
illustrierten Text.“ Dieser ansicht hat Greenaway in seinen späteren
Langfilmen – „Pillow Book“ oder „Prospero’s Books“ – häufiger Ausdruck
verliehen.

Die zweite DVD werde ich mir morgen anschauen und dann hier kurz vorstellen.

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Filmtagebuch veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.