In der kommenden Woche halte ich ein Referat im Benjamin-Kolloquium
über „Wahrnehmungsänderung im 19. Jahrhundert“, wobei ich mich im
Wesentlichen auf die Schriften Benjamins (aber auch anderer Denker „um
1900“ wie Simmel oder Cooley) beziehe. Im Referat werte ich folgende
Texte aus:
A. Primärtexte von Benjamin
- Über einige Motive bei Baudelaire (1939)
- Lehre vom Ähnlichen (1933)
- Über das mimetische Vermögen (1933)
- Das Paris des Second Empire bei Baudelaire (1938)
- Kaiserpanorama (aus „Berliner Kindheit um 1900“) (1933)
- Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936/9)
- Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz
- Das Grauen I
- Das Grauen II
- Kleine Geschichte der Photographie (1931)
- Pariiser Brief (2): Malerei und Photographie (1936)
- Daguerre oder die Panoramen (1935)
B. Andere Primärtexte:
- Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben (1903)
- Charles Horton Cooley: Social Organization (1909)
- Charles Baudelaire: Das moderne Publikum und die Photographie (1859)
- Rudolf Arnheim: Zum ersten Mal! (1933)
C. Sekundärtexte:
- Horst Wenzel: Visualität. Zur Vorgeschichte der kinästhetischen Wahrnehmung
- Sigrid Weigel: Rassagen und Spuren des ‚Leib- und Bildraumes‘ in Benjamins Schriften
- Sigrid
Weigel: Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte (Kapitel 2:
Das Detail in Benjamins Theorie photo- und kinematographischer Bilder –
Zur Verschränkung von Kultur- und Mediengeschichte) - Gertrud Koch: Kosmos im Film. Zum Raumkonzept von Benjamins „Kunstwerk“-Esssay
- Wolfgang Bock: Walter benjamin. Die Rettung der Nacht (Kpitel 9:
Katastrophe und Auferstehung. Leibraum, Bildraum, dialektische
Vernichtung) - Susan Buck-Morss: Aesthetics and Anaesthetics. Walter Benjamin’s Artwork Essay Reconsidered
- Martin Roman Deppner: Körperräume und Leibbilder. Die „profane Erleuchtung“ der Kunst
- Rainer Nägele: Trauerspiel und Puppenspiel
- Hans-Theis Lehmann: Theater, Aura, Chock und Film
- Michael Makropoulos: Modernität als ontologischer
Ausnahmezustand? Walter Benjamins Theorie der Moderne (Kap. III:
Verkümmerung der Erfahrung) - Karl Heinz Bohrer: Benjamins Phantasma-Stadt: Labyrinth zwischen „Ereignis“ und „Interieur“
- Wlofgang Schievelbusch: Geschichte der Eisenbahnreise
Das Referat findet statt am Donnerstag, den 13.01.05 um 14 Uhr im Arbeitsraum IV (Bibliothek des Germanistischen Seminars).
Das Referat wird die Grundlage zum ersten Teil des „Simulationsraum“-Kapitels meiner Dissertation bilden.




hast du schon mal ein panorama besichtigt? wenn nicht, empfehle ich den austellungskatalog „sehsucht“ (herausgegeben von der kunsthalle bonn), desweiteren stephan oettermann „panorama – geschichte eines massenmediums“ und besonders ans herz lege ich dir „panorama oder ansichten vom 19. jahrhundert“ von dorf sternberger.
den zuletzt genannten titel hat benjamin selbst rezensiert (GS, Bd.III, S. 572), wobei der text und vor allem der autor nicht gut weggekommen sind. ich finde das buch allerdings sehr interessant und kann nur dazu raten, es zu lesen.
schönen gruß aus berlin.
*nachtrag* oben erwähnter autor heißt natürlich doLf sternberger, sorry.