Die Masse Macht(s)

Beim Bummel durch die Bonner Altstadt habe ich dem vorletzten Jahr dort gefundenen "Antiquariat Walter Markov" mal wieder einen Besucht abgestattet und war vor allem von der Filmabteilung sehr angetan.

Mitgenommen habe ich dann aber "nur":

Elias Canetti
Masse und Macht
Frankfurt am Main: Fischer 1986
Info | Amazon

… Canettis sozialhistorisches Hauptwerk.

LitMedia, die vor allem ihre Rowohlts- und Piper-Remittenden mittlerweile bis zur Decke stapeln, habe ich um folgende zwei Bände erleichtert:

Nicolas Pethes/Jens Ruchartz (Hg.):
Gedächtnis und Erinnerung
Ein interdisziplinäres Lexikon
Reinbek: Rowohlt 2001
Info | Amazon

… sehr umfangreicheis kulturwissenschaftliches Lexikon mit Artikeln aus Psychologie, Archäologie, Geschichte, Medizin, Literatur- und Sprachwissenschaft, Philosophie … Mitherausgeber Pethes hat vorletztes Jahr ein sehr schönes Buch über die Geschichte sozialpsychologischer Experimente und ihre medialen Repräsentationen veröffetlicht.

Heiner Keupp u.a.
Identitätskonstruktionen
Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne
Reinbek: Rowohlt 1999.
Info | Amazon

… für mich vor allem wegen des Kapitels zur Narrationspsychologie interessant. Ein idealer psychologischer Anschluss an RIcoeurs "Narrative Identität".

In der "Bücheretage" habe ich eine alte Ausgabe der Zeitschrift "Marbacher Magazin" (Nr. 47/1988) gefunden. Das komplette Heft ist ein Ausstellungskatalog mit einer Chronologie/Biografie Siegfried Kracauers. Ideal für Schnellrecherchen und sehr schön bebildert (nebenstehendes Bild ist dem Buch lose als eine Art "Deckblatt" beigelegt, von dem man einen Ausschnitt – nämlich Kracauers Gesicht – durch eine Ausstanzung im Buchdeckel sehen kann.

Vor Jahren hatte ich einmal Vittorio Hösles "Versuch über das Komische" zur Rezension bekommen. Irgend jemandem habe ich das Buch geliehen und dann war es weg. ("Bücher haben Ehrgefühl. Wenn man sie verleiht, kommen sie nicht wieder zurück." – Fontane). Bei Bouvier habe ich es – etwas angeschlagen – günstig neu bekommen:

Vittoria Hösle
Woody Allen
Versuch über das Komische
München: dtv 2005
Info | Amazon

… Hösle führt durch die Philosophiegeshcichte der Komödie und stellt – anhand einiger Woody-Allen-Filme – eine eigene Theorie über das Komische im Film auf. Fundiert und Lesenswert!

Von "Peter Lang" habe ich eine Neuerscheinung über Horrorfilme zur Rezension bekommen:

Tony Magistrale
Abject Terrors
Surveying the Modern and Postmodern Horror Film
New York et al.: Peter Lang 2006
Info | Amazon

… Das Inhaltsverzeichnis eröffnet einen Überblick über den – nicht gerade originellen – Untersuchungskorpus:

1. Terror Theories: A Representative Survey
2. Stark Terrors: The Cabinet of Dr. Caligari, Nosferatu, Metropolis, Frankenstein, The Bride of Frankenstein
3. Vampiric Terrors: Dracula, The Hunger, Interview with the Vampire, Bram Stokers’s Dracula, Buffy the Vampire Slayer
4. Terror of Hitchcock: Vertigo, Psycho, The Birds
5. Terrors from Beyond: The Day the Earth stood still, Them!, The Alien Movies
6. Terrors from within: The Tenant, Don’t look now, The Fly, The Exorcist, Fatal Attraction, Panic Room
7. Kubrickian Terrors: 2001, A Clockwork Orange, The Shining, Eyes wide shut
8. The Body Terrified: TCM, Halloween, Friday the 13th, A Nightmare on Elm Street
9. Terror Parodies: The Wicker Man, The Rocky Horror Picture Show, Young Frankenstein, The Lost Boys, Scary Movie

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Neu im Archiv veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.