Heute sind zwei Rezensionsbücher gekommen:
Thomas Kuchenbuch
Filmanalyse. Theorien – Methoden – Kritik
Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2005 (UTB)
Mehr Infos: Böhlau
Kaufen bei: Amazon
Kuchenbuchs Buch ist das jüngste einer Reihe von
Filmanalyse-Einführungen, die seit 2004 erschienen sind. Erfreulich
dabei ist, dass gerade die UTB-Reihe jetzt aufholt (jüngst: Faulstichs
Filmgeschichte). Der vorliegende, sehr umfangreiche Band ist bereits
die 2. Auflage und stellt einen „Neuansatz“ gegenüber der 1. Auflage
dar. Das Inhaltsverzeichnis und ein Querblättern offenbaren
Reichhaltigkeit und eine wie für UTBs üblich – sehr klar gegliederte
Struktur. Ich bin gespannt!
Jürgen Fohrmann (Hrsg.)Gelehrte Kommunikation
Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert
Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2005
Mehr Infos: Böhlau
Kaufen bei: Amazon
Autorenexemplare in der Bibliothek vorgestellt bekommen und gleich
geordert. 😀 Das ist wirklich ein beeindruckendes Schwergewicht,
hervorgegangen aus dem Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“
(Aachen/Köln/Bonn). Viel dazu sagen kann ich jetzt noch nicht. Autoren
sind: Leander Scholz & Andrea Schütte (Kapitel: „Simulation und
Buchdruck“), Hedwig Pompe (Kapitel: „Zeitung/Kommunikation. Zur
Rekonfiguration von Wissen“), Jürgen Fohrmann (Kapitel: „Der
Intellektuelle, die Zirkulation, die Wissenschaft und die
Monumentalisierung“) und Erhard Schüttpelz Kapitel: „Von der
Kommunikation zu den Medien / In Krieg und Frieden“).



