Gliederung & Literatur „Wahrnehmungsänderung um 1900)

Hier die Gliederung zu meinem gestringen Vortrag im Benjamin-Kolloquium (mit ausführlicher Literaturliste)

Wahrnehmungwechsel um 1900

Kulturwissenschaft als Medienwissenschaft
Genealogie der Medien (Benjamin vs. Arnheim)

Drei Wahrnehmungsparadigmen:
1.    Beschleunigung
2.    Technologisierung
3.    Perspektivauflösung (Verräumlichung)

1. Vorgeschichte der Wahrnehmungsänderung seit der Renaissance

•    Zentralperspektive
•    Das Indizienparadigma

2. Beschleunigung

•    Eisenbahn: Projektil & panoramatischer Blick
•    Raumvernichtung & Einheitszeit
•    Chock

3. Stadtleben

•    Paris und die Passagen
•    Der Flaneur
•    Simmel & Freud: Blasiertheit & Reizschutz

4. Medien

•    Reproduktion: Aura und Re-Auratisierung
•    Kubismus als Flucht in die Fläche
•    Panoramen: Ästhetische Distanzreduktion
•    Daguerrotypie & Fotografie: weitere Annäherung an das Objekt: Das Detail
•    Film: Benjamins Apparatustheorie als Theorie des Distanzverlustes

Literatur:

  • Arnheim, Rudolf: Zum ersten Mal! In: Ders. Die Seele der
    Silberschicht. Medientheoretische Texte, hrsg. von Helmut H.
    Diederichs, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.
  • Benjamin, Walter: Daguerre und die Panoramen. In: Ders.
    Medienästhetische Schriften, hrsg. von Detlev Schöttker, Frankfurt am
    Main: Suhrkamp 2002, S. 327-328.
  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen
    Reproduzierbarkeit. In: Ders. Medienästhetische Schriften, hrsg. von
    Detlev Schöttker, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 351-386.
  • Benjamin, Walter: Das Paris des Second Empire bei Baudelaire. In:
    Ders. Medienästhetische Schriften, hrsg. von Detlev Schöttker,
    Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 260-270.
  • Benjamin, Walter: Kaiserpanorama. In: Ders. Medienästhetische
    Schriften, hrsg. von Detlev Schöttker, Frankfurt am Main: Suhrkamp
    2002, S. 325-326.
  • Benjamin, Walter: Kleine Geschichte der Photographie. In: Ders.
    Medienästhetische Schriften, hrsg. von Detlev Schöttker, Frankfurt am
    Main: Suhrkamp 2002, S. 300-324.
  • Benjamin, Walter: Pariser Brief (2): Malerei und Photographie.
    In: Ders. Medienästhetische Schriften, hrsg. von Detlev Schöttker,
    Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 329-342
  • Benjamin, Walter: Über einige Motive bei Baudelaire. In: Ders.
    Medienästhetische Schriften, hrsg. von Detlev Schöttker, Frankfurt am
    Main: Suhrkamp 2002, S. 32-66.
  • Deppner, Martin Roman: Körperräume und Leibblider. Die „profane
    Erleuchtung“ der Kunst. In: Sigrid Weigel (Hg.): Leib- und Bildraum.
    Lektüren nach Benjamin, Köln et al: Böhlau 1992, S. 101-164.
  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips. In: Ders. Psychlogie
    des Unbewußten (Studienausgabe Band III), hrsg. von Alexander
    Mitscherlich u. a., Frankfurt am Main: Fischer 2000, S. 213-272.
  • Ginzburg, Carlo: Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. Berlin: Wagenbach 2002.
  • Koch, Gertrud: Kosmos im Film. Zum Raumkonzept von Benjamins
    „Kunstwerk“-Essay. Weigel, Sigrid: Leib- und Bildraum. Lektüren nach
    Benjamin, Köln et al: Böhlau 1992, S. 35-48.
  • Lehmann, Hans-Thies: Theater, Aura, Chock und Film. In: Harald
    Hillgärtner und Thomas Küpper (Hgg.): Medien und Ästhetik. Festschr.
    für Burkhardt Lindner, Bielefeld: Transcript 2003, S. 69-82.
  • Schivelbusch, Wolfgang: Die Geschichte der Eisenbahnreise. Zur
    Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Wien: Ullstein
    1979.
  • Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In: Ders. Brücke und Tor. Stuttgart: Köhler 1957, S. 227-242.
  • Weigel, Sigrid: Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte.
    München: Fink 2004 (daraus Kapitel I.2: Das Detail in Benjamins Theorie
    photo- und kinematographischer Bilder, S. 39-62)
  • Wenzel, Horst: Visualität. Zur Vorgeschichte der kinästhetischen
    Wahrnehmung. In: ZS für Germanistik IX, Heft 3, 1999, S. 549-556.

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Uni veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.