telepolis: Das Vermächtnis der Tempelritter

Die Rückseite der Unabhängigkeitserklärung

Jon Turteltaubs „Vermächtnis der Tempelritter“ und die verschwörerische Filmtheorie

Filme erzählen nicht nur die Geschichten ihrer Figuren – sie
erzählen immer auch von sich selbst, ihrer Herkunft und ihrer möglichen
Bedeutung. Diese „zweite Erzählung“ zu lesen, ist die Aufgabe des
Filmkritikers. Im Gegensatz zum „Filmkritiker alter Schule“ reicht es
ihm nicht mehr, einen Film nur zu „bewerten“, indem er ihn auf die
Qualität seiner ästhetischen Kriterien reduziert. Denn viel zu
verschieden sind Meinungen und Geschmäcker, als dass hier objektiv
Konsens erzeugt werden könnte. Ein „gut“ oder „schlecht“ findet sich
allein noch im Auge des einzelnen Betrachters. Diese Erkenntnis zu
Grunde legend, bekommt die Filmkritik die Chance, den Film als ein
Kommunikationsangebot aufzufassen. Der Filmkritiker – und er ist in
dieser glücklichen Situation allein deshalb, weil er den Film eher als
alle anderen sieht! – liefert eine erste Lesart und eröffnet damit eine
Debatte, die (zumindest in einem Medium wie dem Internet, in dem der
Dialog möglich und erlaubt ist) den Film als Gegenstand des Diskurses
umkreist, Lektüren und Gegenlektüren einander gegenüberstellt. [mehr]

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Filmkritik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu telepolis: Das Vermächtnis der Tempelritter

  1. Stefan sagt:

    Nach den zumeist antiintellektualistisch geprägten Kommentaren im telepolis-Forum hier eine recht positive Replik zu meinem Text im Jump-Cut-Blog „Filmfilter“: http://www.jump-cut.de/2004/11/zum-film-und-zu-dessen-kritik.html

  2. Stefan sagt:

    kinopel (siehe blogroll, rechts) hat auch eine kleine Debatte zum Text:
    http://kinopel.twoday.net/stories/416360/#417295

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.