Pre-Prints

Ich teste gerade unterschiedliche KI-Übersetzungstools für meine eigenen deutschsprachigen Beiträge. Die Herausforderung sind hierbei nicht nur einem oft sehr langen und Parenthese-reichen Schachtelsätze, sondern auch morphologische Spielereien, wie zum Beispiel „(Computer(Spiele(Computerspiele))“ usw. Ich habe bislang DeepL und GoogleTranslate verwendet – natürlich müssen alle Texte nach der Übersetzung noch einmal revidiert werden – wozu auch gehört, für Quellen, die urnsprünglich ins Deutsche übersetzt wurden, englischsprachige Pendents zu finden und die Zitate auszutauschen. Dies sind die bisherigen Ergebnisse:

Unconventional Computing. Theory, History and Applications – A Media Science Reflection. Übersetzt mit DeepL, erscheint (auf Deutsch) in: Christoph Ernst, Katerina Krtilova, Jens Schröter, Andreas Sudmann (Hgg.): Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS. 2026.
Meine Übersetzung auf Research-Gate: http://txt3.de/ucomp

When Data Learned to Travel. An Archaeology of Floppy Disk Magazines. Übersetzt mit Google-Translate, zuerst erschienen (auf Deutsch) in: Digital Talk 109 und auf Telepolis.
Meine Übersetzung auf Research-Gate: http://txt3.de/diskmags

»I Program my Home Computer«. Discourse and Computer Archaeological Localizations of a Technology. Übersetzt mit Google-Translate, erscheint (auf Deutsch) in: Christina Bartz / Jakob Cyrkel / Felix Hüttemann / Monique Miggelbrink (Hgg.): ComputerWohnen. Zur Geschichte des Computers in Wohnumgebungen zwischen Arbeit und Assistenz. Bielefeld: Transcript 2025.
Meine Übersetzung auf Research-Gate: http://txt3.de/homecomputer

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter zuletzt gesehen abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.