Projekte
Kategorien
- Astronomie
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Porgrammiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Monatsarchive: Januar 2012
think-analogue
Der Workshop „Think Analogue!“, den ich für den Lehrstuhl für Medientheorien mit organisiere, hat jetzt eine komfortable Sub-Domain an der HU: http://think-analogue.hu-berlin.de/. Darüber hinaus gibt es jetzt auch eine Seite für unsere „Tennis for Two“-Installation auf der Workshop-Seite.
Veröffentlicht unter Bits & Bytes
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Computerspiel, Tennis for Two
Hinterlasse einen Kommentar
The Film Stops
Kürzlich hatte ich die Erzählung „The Machine Stops“ aus dem Jahr 1909 von E.M. Forster entdeckt, in der eine Computer-artige Maschine das zukünftige Leben organisiert. Diese Kurzgeschichte wurde 1966 als Kurzfilm für das BBC-Fernsehen adaptiert und ist komplett bei Google-Video … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, SF/Utopie/CompUtopia
Verschlagwortet mit Computer, Internet, Science Fiction
Hinterlasse einen Kommentar
Roboter brauchen eine Ehtik
Auf academics.de ist heute ein Interview mit dem Informatiker Noel Sharkey über die ethische Fragen des Zusammenlebens mit Robotern zu lesen.
Roboter im Film
Thomas Assheuer wirft heute in der Zeit einen Blick auf Roboterdarstellungen im Film.
Veröffentlicht unter Bits & Bytes
Verschlagwortet mit Film, Roboter/Android/Cyborg
Hinterlasse einen Kommentar
Intelligenzbestien
Zwei günstige Neuerwerbungen von eBay sind heute eingetroffen: Wie man beim Klick auf den Amazon-Link schnell sieht, ist das Buch mittlerweile recht wertvoll. Ich habe es für etwa 15 Euro ersteigert. Darin wird eine Einführung in die KI-Programmierung am Beispiel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 16 Bit, 8 Bit, Atari, BASIC, LISP, Logik, Logo, Pocket-Computer
2 Kommentare
Thing bounces back …
Den zweiten Tag des zweiten Blocks zur Rekonstruktion von „Tennis for Two“ auf dem Analogcomputer haben wir mit der Fehlersuche unserer gestern gesteckten Schaltung verbracht. Das Alter des Analogcomputers hat insbesondere die Einstellung der Trimmpotentiometer erschwert; nach etwa vier Stunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Tennis for Two
1 Kommentar
Ball in a Box
Als Vorstudie zu unserer „Tennis for Two“-Implementierung auf dem Analogcomputer Telefunken RA742 haben wir heute die Schaltung eines „Ball im Kasten“ nach Anleitung gesteckt, nachdem wir die Schaltung zunächst mathematisch und physikalisch analysiert hatten. Verzichtet haben wir auf eine Darstellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Porgrammiersprachen
Verschlagwortet mit Analogcomputer
Hinterlasse einen Kommentar
Die Allee der Kybernauten
Im Kolloquium „Medien, die wir meinen“ hat der Berliner Autor Marc Schweska am vergangenen Mittwoch aus seinem Roman „Zur letzten Instanz“ gelesen. Schweska war auf meine Einladung zu uns in die Sophienstraße gekommen, nachdem ich seinen Debüt-Roman im vergangenen Jahr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Kybernetik, Literatur, Rezension
Hinterlasse einen Kommentar
Spiel/Regel(n)/Bruch
Vom 11.-13. April findet im Bereich Medienwissenschaft der HU Berlin ein durch den Lehrstuhl für Medientheorien veranstalteter Workshop über Analog-Computer statt. Unter dem Titel „Think Analogue! Archäologie, Präsenz und Künftigkeiten des Analogcomputers“ stehen dort Kunstbeiträge von Musikern und Analog-Computer-Grafikern (u.a. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Tennis for Two
Hinterlasse einen Kommentar
Insider-Informationen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Porgrammiersprachen, SF/Utopie/CompUtopia
Verschlagwortet mit BASIC, Futurologie, Stanislaw Lem
Hinterlasse einen Kommentar
Use the FORTH, Luke!
Nachdem ich heute bei Leo Brodie gelesen habe, dass die Spezialeffekt-Kamera für den Science-Fiction-Film „Sador – Herrscher im Weltraum“ (USA 1980, Jimmy T. Murakami) mittels eines FORTH-programmierten Roboters gesteuert wurde, habe ich mich auf die Suche gemacht und gerade einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Roboter/Android/Cyborg, SF/Utopie/CompUtopia
Verschlagwortet mit FORTH
Hinterlasse einen Kommentar
Spiegelbilder 2.0
In Kürze erscheint die zweite Auflage meiner Monografie „Spiegelbilder. Strategien der ästhetischen Verdopplung in den Filmen von David Lynch“ im Hamburger Verlag Dr. Kovac. Das Buch ist neu korrigiert, gesetzt, um einige Hinweise erweitert und ein wenig im Preis gesenkt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Close Lecture, just published ...
Verschlagwortet mit David Lynch
Hinterlasse einen Kommentar
Pagetable
Auf dieses Blog möchte ich dann doch mal hier, zentral hinweisen (und nicht bloß in meiner Blogroll): Pagetable. Dort beschäftigt man sich seit ein paar Jahren mit „trivia, tricks, puzzles and whines about assembly language“, wie es heißt. Es findet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler
Hinterlasse einen Kommentar
30 Jahre Brotkasten
SpOn erinnert in einem langen Artikel an die Veröffentlichung des Commdore 64 am 10. Januar 1982.
Mit ELAN die Hardware vergessen (machen)
Als ich 1987 von der Haupt- an die Berufsschule in eine Wirtschaftsklasse wechselte, gab es dort (endlich!) auch einen richtigen Informatik-Unterrricht, in dem Programmieren gelehrt wurde. (In meiner vorherigen Schule gab es zwar eine „Computer-AG“, in der wurden allerdings lediglich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 1970er, 1980er, ELAN, Schulsprache
6 Kommentare
Lehre im Sommersemester 2012
Die Termine & Orte sowie zusätzliche Informationen für meine Lehrveranstaltung sind nun bekannt: Seminar „Science/Fiction/Computing. Wechselwirkungen zwischen Technologie und Fiktion(en) des Computers“ geöffnet für: M.A. MeWi (Modul „Medienperformanz“) & M.A. KuWi Zeit und Ort: Montags, 14-18 Uhr, Medientheater (die ersten … Weiterlesen