Im kommenden Wintersemester gebe ich am Institut für Medienwissenschaft der Humboldt-Universität ein Seminar mit dem Titel „Mensch-Maschinen“ für Magister- und Bachelor-Studenten. Im Folgenden der provisorische Ablaufplan mit Film- und Lektüreliste (ein Reader wird zu Semesterbeginn zu erwerben sein):
Lange bevor der erste Industrieroboter-Arm im Jahr 1961 seine Arbeit aufnahm, waren anthropomorph(isiert)e Maschinen bekannt: Griechische Götter-Sagen, mittelalterliche Berichte, Erzählungen der Romantik oder Automaten des 16. bis 19. Jahrhunderts bilden die Vorgeschichte des Roboters. In der Science Fiction und in technischen Utopien schneiden sich heute zentrale Diskurse aus Robotik, Roboter-Ethik, Posthumanismus-Debatte, „Anthropotechnik“ (Sloterdijk), Medizin und analytischer Philosophie. Daher liegt es nahe, von einer wechselseitigen Einflussnahme von Kunst-, Medien- und Technikgeschichte bei der Entwicklung der Mensch-Maschine auszugehen. Dieser Spur soll mithilfe von Texten aus den genannten Bereichen sowie auch fiktionalen Artefakten gefolgt werden, um so eine Geschichte und Phänomenologie des Roboters herzuleiten, die die Maschine im Verhältnis zum Menschen betrachtet. Daneben wird es eine Filmreihe und zum Semesterende eine Exkursion geben.
18.10.10: Einführung
25.10.10: Was/wer sind Roboter und woher kommen sie?
- Vorfilm: „Donald Duck: Modern Inventions“ / Hauptfilm: „The Mechanical Man“
- Myriam Wierschowski: Grundmotive anthropomorpher Mechanik. In: Seim, R./Spiegel, J. (Hgg.): Roboter-Alltag. Zur Soziologie und Geschichte des künstlichen Menschen. Münster: Telos 1995, S. 15-46.
- Zur Geschichte des Automatenmenschen. In: Linhard Wawrzyn: Der Automaten-Mensch. Berlin: Wagenbach 985, S. 98-109.
01.11.10: Drohnen und Terminatoren – Roboter und Krieg
- Vorfilm: „Attackzoids“ / Hauptfilm „Short Circuit“
- Cyborg-Warriors. In: Chris Hables Gray: Cyborg Citizen. Politics in the Post Human Age. New York/London: Routledge 2001, S. 55-68.
- Steffan Heller: „Die Ethik-Debatte ist unnötig“. iRobot-Gründer Colin Angle über den Vormarsch selbststeuernder Helfer und die Rolle von militärischen Robotern. In: Technologie Review, 04/2010, S. 74-75.
08.11.10: Roboter & Arbeit I: Service-Roboter
- Vorfilm: Kurz-Dokumentarfilm über „Paro“ / Hauptfilm: „Wall-E“
- Service-Roboter. In: Gero von Randow: Roboter. Unsere nächsten Verwandten. Reinbek: Rowohlt 1998, S. 268-275.
- Frank Hegel u.a.: Understanding Social Robots. In: 2009 Second International Conferences on Advances in Computer-Human Interactions. http://doi.ieeecomputersociety.org/10.1109/ACHI.2009.51
15.11.10: Roboter & Arbeit II: Industrie-Roboter
- Exkursion am 11.11.10: „Plug & Pray“
- Wolfgang Stieler: Smart, aber nicht smart genug. Roboter unter Druck: Ihre Arbeitgeber verlangen immer höhere, immer komplexere Leistungen. Vor allem sollen sie eines können: mitdenken. In: Technologie Review, 04/2010, S. 58-63.
- Die neue industrielle Revolution: Anwendung und Gebrauch von Industrie-Robotern. In: Asimov, I./Frenkel, K. A.: Roboter. Maschinen wie Menschen. Bergisch-Gladbach: Bastei 1985, S. 80-117.
22.11.10: Roboter & Arbeit III: Medizin-Roboter
- Vorfilm: „Björk: All is full of Love“ / Hauptfilm: „RoboDoc“
- Florian Diederich/Regina Schlutz: Medizin, Robotik, Neurobionik. Auf dem Weg zum künstlichen Menschen? In: Seim, R./Spiegel, J. (Hgg.): Roboter-Alltag. Zur Soziologie und Geschichte des künstlichen Menschen. Münster: Telos 1995, S. 72-79.
- Veronika Szentpétery: Kollege ohne Kittel. In: Technologie Review, 04/2010, S. 64f.
29.11.10: RoboCup – Roboter und Sport
- Vorfilm: „Futurama: Raging Bender“ / Hauptfilm: „Robot Jox“
- Franke, Herbert W.: Wir wollen Darius Miller sehen. In: Ders.: Einsteins Erben. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980, S. 120-124.
- Stefan Gammel: Narrative Elemente der Science-Fiction in gegenwärtigen Visionen von der Verbesserung des Menschen im Kontext konvergierender Technologien. In: Coenen, Chr. u.a. (Hgg.): Die Debatte über „Human Enhancement“. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: transcript 2010, S. 209-234.
06.12.10: Roboter und Familie
- Vorfilm „Small Wonder – Episode 1“ / Hauptfilm: „D.A.R.Y.L.“
- Cyborg-Families. In: Chris Hables Gray: Cyborg Citizen. Politics in the Post Human Age. New York/London: Routledge 2001, S. 143-150.
- Ray Bradbury: Die Gesänge des Computers. In: Ders. Gesänge des Computers. Stories. Frankfurt am Main u.a.: Ullstein 1983, S. 5-43.
13.12.10: RoboCops – Roboter und Recht I
- Vorfilm: „Mann & Machine – Episode 1“ / Hauptfilm: „RoboCop“
- The Laws of Robotics/The Laws of Humanics. In: Isaac Asimov: Robot Visions. New York: ROC 1991, S. 423-425 & S. 458-462.
- Rechtliche Aspekte der Robotik. In: Christaller, T. u.a. (Hgg.): Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft. Berlin u.a.: Springer 2001, S. 135-144.
20.12.10: RoboThugs – Roboter und Recht II
- Vorfilm: „The Thin Man: Robot Client“ / Hauptfilm: „The invisible Boy“
- Jason T. Eberl: What‘s so bad about being terminated? In: Brown, R./Decker, K. S. (Hgg.): Terminator and Philosophy. I‘ll be back, therefore I am. Hoboken: Wiley & Sons 2009, S. 202-217.
- Christian Weber: Schuld und Maschine. In: SZ, 14.04.2010, http://www.sueddeutsche.de/wissen/roboter-schuld-und-maschine-1.7152
- N. N.: Uni Würzburg forscht über Schuld von Maschinen. In: Handelsblatt, 15.04.2010, http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung/roboter-recht-uni-wuerzburg-forscht-ueber-schuld-von-maschinen;2562079;0
03.01.11: Das dritte Geschlecht
- Vorfilm: „The Sex Life of the Robots“ Hauptfilm: „I‘m Here“
- Haraway, Donna: A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century. In: Dies.: Simians, Cyborgs and Women: The Reinvention of Nature. New York: Routledge 1991, S.149-181. (http://www.stanford.edu/dept/HPS/Haraway/CyborgManifesto.html)
- Stichwort: „Post-/Transhumanismus“
10.01.11: Roboter und Musik
- Vorfilm: Asimo-Band-Clip / Hauptfilm: „Robot“ (Indien 2010)
- Jörg Ulenbruch u.a.: Roboter-Musik. In: Seim, R./Spiegel, J. (Hgg.): Roboter-Alltag. Zur Soziologie und Geschichte des künstlichen Menschen. Münster: Telos 1995, S. 131-150.
- Fumi Tsuji: Vocaloid. Sind Roboter die besseren Sänger? In: De:Bug Nr. 145, Sep. 2010, S. 24-27.
17.01.11: Sex-Machine: Robotern lieben
- Vorfilm: Ausschnitt aus: „Der Junge mit der Tiefenschärfe“ / Hauptfilm: „Programmed for Pleasure“)
- Pygmalionismus. In: John Cohen: Golem und Roboter. Über künstliche Menschen. Frankfurt am Main: Umschau 1968, S. 133-135.
- Charles Bukowski: Fuck Machine. In: Ders.: Erections, Ejaculations, Exhibitions, and General Tales of Ordinary Madness. San Francisco: City Light 1969, S. 44ff.
- Fuck-Machines. In: Arno Bammé u.a.: Machinen-Menschen – Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung. Reinbek: Rowohlt1983, S. 282-295.
24.01.11: Roboter als Ebenbild & Doppelgänger
- Vorfilm: „Spongebob: Roboter Krabs“ / Hauptfilm: „The Stepford Wifes“
- Catrin Misselhorn: Empathy and Dyspathy with Androids. Philosophical, Fictional and (Neuro-)Psychological Perspectives. Erscheint in: Between Nature and Culture After the Continental-Analytical Divide. Konturen 2 (2009).
- Stichwort: „Uncanny Valley“
31.01.11: Robotisches Selbstbewusstsein & Maschinelle Reproduktion
- Film: „I, Robot“
- Man-Machine Rivalry – Will Intelligent Machines Replace Mankind? In: David Rorvik: As Man Becomes Machine. The Evolution of the Cyborg. London: Souvenir 1970, S. 1-57.
- Stichwort: „Technische Singularität“ (Raymond Kurzweil)
07.02.11: Mit/Trotz Robotern leben
- Film: „Surrogates“
- Bernd Flessner: Emanzipation der Prothese und multitechnokulturelle Gesellschaft. In: Kegler, R. R./Kerner, M. (Hgg.): Der künstliche Mensch. Körper und Intelligenz im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Köln: Böhlau 2002, S. 193-216.
- Joseph Weizenbaum: Nach uns die Roboter? In: Spektrum der Wissenschaft Spezial Nr. 3/07 (Ist das Universum ein Computer?), S. 80-82.